Didaktischer Salon

Auf dieser Seite entstehen Angebote zur Professionalisierung von Unterricht und Bildung im Spannungsverhältnis von Didaktik, Schulpraxis und Ergebnissen empirischer Bildungsforschung.

Die Gelingensbedingungen guten, das heißt methodenstarken, kompetenzentwickelnden Unterrichts lassen sich mit kognitiver Aktivierung und Klassenführung umreißen. Letzteres bedingt das Arbeiten in sozialen Gruppen, ersteres ist hoch individualisiert. Beide Aspekte werden aufgefächert und in ihren Facetten beleuchtet. Zudem sollen alle Angebote mit unterrichtspraktischen Beispielen unterlegt werden. Im didaktischen Salon werden thematische Einheiten in der Theorie beleuchtet und Praxiszugänge vorgestellt.

Zu den Angeboten dieser Seiten gehören

  • didaktische und methodische Konzepte,
  • Unterrichtsmaterialien,
  • Plattformen für die Veröffentlichungen von Arbeitsergebnissen und -produkte,
  • sowie thematische Arbeiten im Didaktischen Salon.

Didaktischer Salon Mitte zum Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern

jeweils von 15:30 bis 17:00 Uhr am Gymnasium Tiergarten

1. Treffen (03. November 2021) Thema: "Wie können wir es von „Silber“ auf „Gold“ schaffen?"Anmeldung

Der Index für Inklusion (2019) ist eine maßgebliche Grundlage für die Entwicklung des Lehrpersonals von Wissensvermittler/-innen zu professionell agierenden Pädagog/-innen. Hilbert Meyers zehn Kriterien für guten Unterricht zeigen auf, wie eng individuell erfolgreiches Lernen an individuell ausgeprägte emotional-soziale Kompetenzen gekoppelt ist. Die Teilnehmer/-innen lernen wissenschaftlich belegte und in der Praxis erfolgreich eingesetzte Feedback-Methoden kennen und üben diese an ausgewählten Beispielen, um damit pro-aktiv individuelles Verhalten der Schüler/-innen zu steuern und Verhalten nachhaltig im Bewusstsein zu verankern.

2. Treffen (24. November 2021) Thema: "Wie bereitet uns professionelle pädagogische Arbeit mehr Freude?"Anmeldung

Die kollegiale Beratung zu Einzelfällen ist eine Methode für einen fachlich kollegialen Austausch. Die Teilnehmer/-innen bilden als absolut gleichwertige Spezialisten/-innen eine Runde, in der nach einer fest vorgegebenen Struktur und einer präzise formulierten Fragestellung Wissen zu einer Problematik eingebracht wird. Jeder Vorschlag wird wertschätzend in eine Prioritätenliste aufgenommen. Die Kollegen/-innen werden befähigt, diesen Austausch eigenverantwortlich zu moderieren und in ihren beruflichen Alltag zu implementieren.

3. Treffen (08. Dezember 2021) Thema: "Wie gehen wir entspannt mit Konflikten um?"Anmeldung

Die Teilnehmer/-innen lernen einerseits eine wissenschaftlich belegte und in der Praxis erfolgreich eingesetzte Struktur der individuellen Gesprächsführung kennen. Andererseits wird eine Methode vorgestellt, wie gemeinsam mit Schüler/-innen ein nachhaltiger Weg aus der Krise zu entwickeln ist. Diese Art der Beziehungsarbeit wird in praktischen Übungen in Kleingruppen trainiert.

Didaktischer Salon Mitte zum Übergang Grundschule - Gymnasium

Thema: "Kompetenzraster zum Übergang" Anmeldung

Beschreibung: Im Workshop wird das Instrument Kompetenzraster eingeführt und seine Einsatzmöglichkeiten erläutert. Darauf aufbauende werden Kompetenzraster für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch für eine standardorientierte Prognoseentscheidung beim Übergang zur Oberschule erarbeitet. Diese werden in einem zweiten Workshop evaluiert und durch Aufgaben ergänzt. Diese Aufgaben bilden jeweils die Standards in den Kompetenzrastern ab. In Ergänzung werden Kompetenzraster und standartbezogene Aufgaben für den Abschluss der 5. Klassen entwickelt, so dass der gesamte Prognosezeitraum für die Übergangsentscheidung abgebildet wird.

Referent/in: Frau Seike, Herr Hennig

Didaktischer Salon Mitte am 29. April 2020

Thema: "Digitalisierung - jenseits von Kabeln und Hardware!" Anmeldung

Wir laden interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Salon über Digitalisierung von Unterricht und Schule ein. Dabei geht es micht um Ausstattung und WLan, nicht um elektronische Tafeln und Tablets oder Rechner, sondern um das Lernen und die Schulorganisation im Kontext von Digitalisierung.

Workshop 1: WebUntis (Leitung: Herr Putzier)

Workshop 2: Konzept zur Medienbildung - didaktische und pädagogische Perspektiven der Digitalisierung (Leitung: Herr Sladek)

Die aktuellen Bestrebungen der Schulen im Bereich der Digitalisierung sind notwendigerweise häufig von der Arbeit an Technik- bzw. Hardware-Konzepten geprägt. Konkrete didaktisch-methodische und pädagogische Überlegungen in diesem Bereich stehen dabei meistens noch im Hintergrund bzw. auf dem (digitalen) Papier.
In diesem Workshop stellt das Max-Planck-Gymnasium sein (Medien-)Konzept zu den didaktischen und pädagogischen Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung an konkreten Praxisbeispielen vor, um im Anschluss gemeinsam darüber zu diskutieren.

Workshop 3: iPads in der Schule - Wie geht das (gut)?

Ob nun als Lernmedium, Lehrerwerkzeug, digitale Tafel oder Ort der Kreativität, mit Tablets in der Schule lassen sich viele sinnvolle Funktionen erzielen. Das iPad von Apple ist dabei eine leistungsstarke, kosteneffiziente und verwaltungsarme Hardwarelösung.
Die Steuerungsgruppe Digitalisierung des Max-Planck-Gymnasiums möchte gerne ihre Erfahrungen über den Einsatz von iPads im Unterricht teilen. Es werden dabei auch die Aspekte der Anschaffung, Administration, Implementierung und des Supports thematisiert.“

Didaktischer Salon Mitte am 28. Januar 2020

Thema: "Weg der Digitalisierung!" Anmeldung

Wir laden interessierte Teilnehmer*Innen zu einem Rundgang an unserer Schule ein. Dabei soll unser „Weg der Digitalisierung“ vorgestellt werden, der folgende wichtige Eckpunkte enthält:

  • Installation eines Schüler-Lehrer-WLAN
  • Einsatz von digitalen Tafeln, bestehend aus Apple TV & iPad
  • Unterricht mit Schüler-iPads (Klassensätze)
  • Implementierung einer Lernplatform (its learning)
  • Dabei ist uns wichtig, auch auf die Steigungen und Kurven dieses Weges einzugehen und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über wichtige Punkte in der Schulorganisation und -entwicklung zu diskutieren:

  • Rolle der Schulleitung und der Steuerungsgruppe Digitalisierung
  • Akzeptanz und Ängste im Kollegium
  • Interne Fortbildungen und kontinuierliche Evaluationen
  • Didaktischer Salon Mitte am 05. November 2019

    Thema: "Weg der Digitalisierung!"

    Wir laden interessierte Teilnehmer*Innen zu einem Rundgang an unserer Schule ein. Dabei soll unser „Weg der Digitalisierung“ vorgestellt werden, der folgende wichtige Eckpunkte enthält:

  • Installation eines Schüler-Lehrer-WLAN
  • Einsatz von digitalen Tafeln, bestehend aus Apple TV & iPad
  • Unterricht mit Schüler-iPads (Klassensätze)
  • Implementierung einer Lernplatform (its learning)
  • Dabei ist uns wichtig, auch auf die Steigungen und Kurven dieses Weges einzugehen und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über wichtige Punkte in der Schulorganisation und -entwicklung zu diskutieren:

  • Rolle der Schulleitung und der Steuerungsgruppe Digitalisierung
  • Akzeptanz und Ängste im Kollegium
  • Interne Fortbildungen und kontinuierliche Evaluationen
  • Didaktischer Salon Mitte am 06. November 2019

    "Thema:Begabte Kinder (miss)verstehen - Qualitätsvoraussetzungen begabungsfördernden Unterrichts!"

    Didaktischer Salon Mitte am 08. Mai 2019, Thema:

    "Meine Klasse ist heterogen und Karl sitzt auf dem Schrank!"

    Kommt Ihnen diese Beschreibung bekannt oder wenigstens nicht ganz undenkbar vor? Dann ist der didaktische Salon am 8. Mai 2019 richtig für Sie.

    Workshop 1: Präventiver Umgang mit Unterrichtsstörungen

    Die TeilnehmerInnen erhalten Einsicht in den präventiven Umgang mit Unterrichtsstörungen über den gezielten Aufbau von Verstärkersystemen (Classroom Management). Die gelungene Umsetzung dieser Strategien kann Störungen bereits im Vorfeld regulieren. Die TeilnehmerInnen erhalten praxisnahe Tipps wie diese arbeitssparend in den Schulalltag integriert werden können. Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Erarbeitung dieser Systeme sowie das Ausprobieren von Materialien, die sich in der Unterrichtspraxis besonders bewährt haben.

    Workshop 2: Fallberatung im Classroom-Management

    Das Classroom-Management ist Grundvoraussetzung und eine wesentliche Gelingensbedingung für den Bildungserfolg. Kompetenzen können nur in einer angemessenen Lernatmosphäre angebahnt und entwickelt werden. In diesem Workshop werden praxisnah Möglichkeiten vermittelt, diese Lernatmosphäre zu fördern.

    Workshop3: Elternarbeit

    Die Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit für Lehrkräfte. Neben Sachkenntnis ist Kommunikationskompetenz und eine hohe Professionalität erforderlich, um Elterngespräche gut führen zu können. Dieser Workshop soll helfen, diese Kompetenzen zu entwickeln.

    Workshop 4: Stabilisierung in heiklen/stressigen Situationen

    Lehrkräfte sind einem hohen psychosozialem Stress ausgesetzt, insbesondere bei Arbeit mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen. Dabei die Haltung zu bewahren und professionell zu bleiben, ist eine große Herausforderung. Dieser Workshop vermittelt Möglichkeiten, über Körperarbeit, Körpersprache und Atmung diese Haltung zu unterstützen.

    Workshop 5: Stärkenorientiert unterrichten

    Im Workshop wird die Vorbildrolle von Lehrkräften, Arbeit an Haltung und professionelle Distanz durch gezielte Rückmeldungen im Unterricht thematisiert und mit Übungen eintrainiert bzw. gefestigt.

    Didaktischer Salon zur Förderung der Hochbegabung in Mitte - Diagnose und Förderung

    Mit zwei Angeboten, je eins für Grund- und Oberschulen, sollen die Angebote, die personellen und schulischen Ressourcen vernetzt und ausgebaut werden.

    Workshop 1: Begabungsförderung in der Sekundarstufe, zwei Konzepte auf dem Prüfstand

    Es werden Konzepte der Hochbegabtenförderung in der Sekundarstufe vorgestellt und diskutiert. Zudem dient der Salon als Netzwerktreffen beteiligter Schulen und interessierter Kolleginnen und Kollegen.

    Workshop 2: : Begabungsförderung im Anfangsunterricht

    In dieser Veranstaltung geht es um das Erkennen von besonderen Begabungen in der Schulanfangsphase, um das Erreichen von positiven Lernerlebnissen bei allen Kindern und um Methoden der Begabungsförderung. Leitung: Frau Bach und Frau Diehm